Image_PAD 24_Degrowth Vorschaubild
Rückblick: Political Art Days 2024 "Degrowth"

Ein inspirierendes Wochenende voller Austausch und neuer Perspektiven in Degrowth!


Vom 18. bis 20. Oktober 2024 fanden zum neunten Mal die Political Art Days diesmal in der Blauen Fabrik in Dresden statt. Mehr als 300 Besucher*innen nahmen an den vielfältigen Veranstaltungen des Programms teil und erlebten ein Wochenende voller spannender Diskussionen, kreativer Workshops, bewegender Filmvorführungen und inspirierender Vorträge.

Schwerpunkt 2024: Degrowth – Wohlstand ohne Wachstum?
In diesem Jahr drehte sich alles um die Degrowth-Bewegung und die Frage, wie wir die Festlegung auf unser aktuelles Wirtschaftssystem samt endlosem Wachstum, Wettbewerb, Profit und Individualismus überwinden könnten. In Zeiten des Klimawandels und wachsender sozialer Ungerechtigkeit zeigt die Degrowth-Bewegung alternative Wege für eine grundlegende gesellschaftliche Transformation auf.

Auf dieser Seite findet ihr Rückblicke auf die einzelnen Events, Fotos sowie unseren wunderbaren After-Movie mit Eindrücken der Teilnehmenden. Viel Spaß dabei!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Den Auftakt machte das Konzeptwerk Neue Ökonomie, deren Referent:innen am ersten Abend in das Degrowth-Konzept einführten. In den darauffolgenden Tagen wurden zahlreiche Aspekte dieses Themas von Expert*innen und Organisationen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. So bereicherten z.B. die Commons-Expertin Dr. Friederike Habermann die Diskussion und bot wertvolle Denkanstöße. Ein besonderes Highlight war auch die Präsentation einer chilenischen feministischen Organisation – Colectiva Desbordada- , welche die Realität des globalen Südens reflektierte und die möglichen Auswirkungen einer Degrowth-Bewegung im globalen Norden thematisierte. Darüber hinaus gab es eine Podiumsdiskussion mit Dresdner Politiker*innen, in der Degrowth auch aus einer ganz lokalen Perspektive betrachtet wurde.
Es war eine großartige Gelegenheit, um sich über Herausforderungen und Chancen einer sozial-ökologischen Transformation auszutauschen. Und um das Festival gebührend abzuschließen, übernahm am Sonntagabend die Dresdner Banda Comunale das Festival-Closing.

Hier gibt’s eine Übersicht über alle Veranstaltungen der jeweiligen Tage:

Rahmenprogramm (Musik, Essen, Kinderprogramm…) während des gesamten Festivals


So. 19:30-20:30 – LIVE MUSIK: Banda Comunale – Acoustic Version (Garten)
Draußen leuchtet der Himmel, als die Banda Comunale im Garten der Blauen Fabrik lautstark das Finale des Festivals einläutet. Die Band bringt die Menge zum Tanzen und schafft eine lebendige Atmosphäre, die das Festivalwochenende ausklingen lässt. Die Musik und das Umgebensein von Menschen, die an der Transformation aktiv teilhaben wollen, erschafft eine besondere Energie und Gemeinschaft. Dieses Gefühl ist besonders wichtig und deswegen für das Orga-Team und die Teilnehmenden auch schon fest mit dem Bildungsfestival verknüpft. Weil wir auch genau solche Momente brauchen um uns aufzuladen, Emotionen rauszulassen, um kurz abzuschalten und dann mit neuer Kraft und Inspiration zu lernen und zu gestalten.

Cafe Bailando
Das Café Bailando arbeitet mit einer Mischung aus ökologisch angebauten Produkten und geretteten Produkten um der Lebensmittelverschwendung etwas entgegenzusetzen. Die Besucher konnten ein Catering erleben, das auf diesem Prinzip basiert. Zum einen konnten sie Kuchen aus Foodsharing-Zutaten, gerettetes Obst und Gemüse, sowie Gebäck aus einer nahegelegenen Bäckerei direkt auf dem Festival probieren. Zum anderen gab es die Möglichkeit, gerettetes Obst und Gemüse mit nach Hause zu nehmen, um es in die Ernährung der nächsten Tage einzubeziehen. Außerdem baten wir Menschen, die das Festival schon länger kennen, einen Kuchen mitzubringen und auf diese Weise zum beizutragen. Durch die Erfahrung mit dieser Art des Essens konnten die Menschen alternative Möglichkeiten des Verzehrs von Lebensmitteln und eine gemeinschaftsbasierte Verpflegung bei Veranstaltungen kennen lernen.

Küche für Alle vom Kochkollektiv “Fette Beute”
Learning by doing: Während des gesamten Festivals wurden die Teilnehmenden vom Kochkollektiv “Fette Beute” mit leckeren veganen Speisen versorgt. Auch hier wurde mit einem Mix aus geretteten Lebensmitteln und ökologisch angebautem Gemüse gearbeitet. Die um Dresden liegenden Solidarischen Landwirtschaften gaben eine Menge Gemüse als Sponsoring dazu. Die Speisen wurden für einen Spendenbeitrag ausgegeben, sodass alle Teilnehmenden unabhängig vom eigenen Geldbeutel essen konnten.

Für die Teilnehmenden wurde ersichtlich wie auch in großen Mengen saisonale und gerettete Zutaten zu köstlichen Gerichten verarbeitet, Lebensmittelabfällen vermieden und solidarische Prinzipien zur Verteilung angewendet warden können. Die Teilnehmenden hatten Spaß daran, die angenehme und offene Atmosphäre zu teilen beim gemeinsamen Essen zu teilen und teilweise sogar spontan einzuspringen, wenn in der Küche Hilfe gebraucht wurde. Viele Besuchende lobten die Ideen und Professionalität der Kochcrew und empfanden die Küche für Alle als wertvollen Beitrag zum Festival.

Siebdruckstation, Tausch-Ecke, Malecke
Im Rahmenprogramm des Festivals haben wir versucht, Möglichkeiten des Teilens, des Upcyclings und der Kreativität aufzuzeigen. Wir haben eine Tauschecke eingerichtet, zu der die Leute Dinge mitbringen konnten, die sie nicht mehr brauchten, und wo sie Dinge mitnehmen konnten, die ihnen gefielen. Die Besuchenden nutzten die Ecke rege, viele kamen mit etwas, das sie verschenken wollten, und freuten sich, es zu teilen. Andere fanden Dinge, die sie gebrauchen konnten und freuten sich über ein neues Lieblingskleidungsstück, eine Pflanze, ein Buch…

Wir stellten auch eine Station für den Siebdruck von T-Shirts zur Verfügung. Die Leute konnten ältere T-Shirts oder Taschen mitbringen und ihnen ein neues Design geben. Sie waren nicht nur stolz darauf, etwas selbst gemacht zu haben, sondern freuten sich darüber, dass ihnen ihre alten Sachen dadurch besser gefielen. In der Malecke konnten die Leute und vor allem die Kinder einfach kreativ sein und ihre Eindrücke auf ein großes Stück Papier malen. Wir sind davon überzeugt, dass die Anwendung der Degrowth-Prinzipien auf dem Festival selbst, das Aufzeigen von Beispielen und das Bereitstellen von Erfahrungsräumen eine der besten Möglichkeiten ist, die Inhalte des Festivals kennen zu lernen und sich inspirieren zu lassen, etwas davon in den eigenen Alltag zu übernehmen. Wir konnten sehen, dass die Besuchenden das Angebot nutzten und schätzten.

Die Political Art Days 2024 waren ein voller Erfolg! Dank eines zweisprachigen Programms – die Hälfte der Veranstaltungen fand auf Englisch statt – konnten wir noch mehr Menschen einbinden und den Austausch über Landesgrenzen hinweg fördern. Die Besucher*innen hatten die Möglichkeit, über Wege zur Reduzierung unserer Produktions- und Konsummuster nachzudenken, alternative Wirtschaftsansätze kennenzulernen und sich zu vernetzen. Viele gingen mit neuer Motivation nach Hause – bereit, gemeinsam an einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft zu arbeiten!

Dies sind die Graphic Recordings, die bei den Political Art Days 2024 entstanden sind:


Die Political Art Days 2024 wurden gefördert von:

Die Political Art Days 2024 fanden statt in Kooperation mit:

Rückblicke

IMG_3036 einzel VA Foto1 (Zugeschnitten)
Rückblick: „Globale Transformation zu einer gerechteren Welt - Degrowth als Werkzeug für die Zukunft“

Rückblicke

3
Rückblick: Fortbildung „Bildungswandel“

Rückblicke

photo_5947231684695016553_y
Review: Erasmus+ Youth Exchange "Climate Education Otherwise: Holding Space in Times of Crisis" - Schledorf (DE), 1st-11th November 2024

Rückblicke

DSCF9535
Review: “Talking about Conflicts” Training Course – Communication Skills

Rückblicke

CAMBIO Web-Post
We are all Humans: Virtual Reality (Czech Republic, Moravec)
16. September 24
bis 25. September 24

Rückblicke

166
Review Erasmus+ Project: "Erasmus Villages: Job Shadowing in Rural Settings" 
de_DEDE
Spende an 
Cambio e.V.

Findest du unsere Arbeit gut und möchtest uns bei ihrer Umsetzung finanziell unterstützen,
freuen wir uns über deine Spende!

Spende per Überweisung

Spende per Paypal

Nutzen Sie einfach PAYPAL um uns eine Spende zukommen zu lassen!

Drücken Sie einfach auf „Spenden“!