SITE PAD 08.09
Rückblick: Political Art Days 2023 - One World, One Health

Die achte Ausgabe der Political Art Days 2023 konzentrierte sich dieses Jahr auf das “One Health“-Konzept, um die Beziehungen zwischen der menschlichen Gesundheit und der Gesundheit von Tieren und Ökosystemen weltweit zu betrachten. Zu diesem Zweck wurden Akteur:innen aus verschiedenen Bereichen wie Künstler:innen, Wissenschaftler:innen, Musikerinnen und Aktivist:innen eingeladen, ihre Sichtweisen und ihr Wissen zum Thema einzubringen und mit der breiten Öffentlichkeit in Kontakt zu treten.
Auf diese Weise diente das Festival als Plattform, auf der die Zivilgesellschaft aktiv an der Schaffung von interdisziplinärem und interkulturellem Wissen mitwirken und sich mit dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und über disziplinäre Grenzen hinweg auseinandersetzten konnte.
Das Festival fand drei Tage lang im Zentralwerk in Pieschen statt. Sein Format eröffnete einen kreativen Raum, um gesellschaftlich relevante Themen umfassend und gemeinsam mit den Festivalbesuchenden anzugehen und zu individuellem und kollektivem Handeln aufzurufen, um einen wirklich transformativen Wandel anzustreben.
Zu den nicht-formalen Bildungsformaten im Programm gehörten: Inputs, Workshops, Kunstausstellungen, Filmvorführungen und Live-Musik. Zu den behandelten Themen gehörten nachhaltige Lebensmittelsysteme, Gesundheit und indigenes Wissen, Kolonialismus und Imperialismus, Klimaaktivismus und Journalismus, Konsum- und Produktionspraktiken im globalen Norden und ihre sozio-ökologischen Auswirkungen im globalen Süden.
Darüber hinaus lud das Programm die Besuchenden ein, sich mit Möglichkeiten zu beschäftigen, in ihrer Nachbarschaft aktiv zu werden. Deshalb wurden in der Alten Gärtnerei (in Pieschen) zwei Workshops durchgeführt, um die Nachbarschaft in gemeinsame Beteiligungsmöglichkeiten in ihrem Stadtteil einzubinden.


Vortrag: „Kreislaufwirtschaft – Wirtschaften in den Planetaren Grenzen“
Projektvorstellung:  „Gleiche Brust für Alle Dresden“
Projektvorstellung: „Solidarische Gesundheitszentren als Reaktionsmöglichkeit auf soziale Determinanten von Gesundheit“
Vortrag & Diskussion: „Bedeutung der Transformation der Ernährungssysteme für One Health„
Input: „Kompostieren (Teil 1)“
Vortrag & Projektvorstellung: „Medien in der Klimakrise: Welche Rolle können kleine, unabhängige Projekte in der Klimaberichterstattung spielen?“
Vortrag & Diskussion: „One Health / Planetary Health aus der Perspektive der Umweltmedizin“
Auftakt-Dinner: „Wissenshappen zum Thema „One Health, a painkiller for an Imperial mode of living?“
Tour Zentralwerk

Rückblicke

msg473987082-129920
Rückblick: Bildungscamp „Planetary Health“, Tharandt vom 17.-20. August

Rückblicke

group picture Kristina
Review: Erasmus+ Training Course "TransFORMATIVE education for Ethical Nutrition"

Rückblicke

Group picture
Review: Erasmus+ Training Course "TransFORMATIVE education for Ecological Sustainability"

Rückblicke

Group picture 1
Review: Erasmus+ Training Course "TransFORMATIVE education for Social Justice"

Rückblicke

3
Rückblick: Bildungsangebote „Globales Lernen & die sozialökologische Transformation“ (Sept. bis Dez. '22)

Rückblicke

Bild 2
Rückblick: "Imperiale Lebensweise & die sozialökologische Transformation" in Kooperation mit M-Latts e.V. (Jan.- Aug. '22)
de_DEDE
Spende an 
Cambio e.V.

Findest du unsere Arbeit gut und möchtest uns bei ihrer Umsetzung finanziell unterstützen,
freuen wir uns über deine Spende!

Spende per Überweisung

Spende per Paypal

Nutzen Sie einfach PAYPAL um uns eine Spende zukommen zu lassen!

Drücken Sie einfach auf „Spenden“!