18-23 Uhr Biergarten im Palais Palett
18-22 Uhr Panel/Ressourcen-Dinner: Wald aus globaler Perspektive
12-23 Uhr Biergarten im Palais Palett |
12-15 Uhr Workshop: Land-Art-Session |
13-14 Uhr Führung durch die Ausstellungen mit Schüler:innen der freien Alternativschule Dresden |
14-16 Uhr Führung durch den Forstbotanischen Garten Tharandt |
15-17 Uhr Vortrag/Workshop: World Garden Mongolia |
15-17 Uhr Workshop: Improtheater |
16-18 Uhr Workshop: Farben aus natürlichen Materialien für jung und alt (ab 3 J.) |
17-19 Uhr Workshop: Kunst und Aktivismus |
17-19 Uhr Film: Las voces de nunca |
17:30-18:30 Audio-Walk: Wald |
19-20 Uhr Abendessen von „Omaragou“ |
20-21 Uhr Konzert: Pachamama und die Geister |
21-23 Uhr Konzert: Seau Volant |
12-02 Uhr Biergarten im Palais Palett |
10-11 Uhr Workshop: Wald-Yoga mit Gitarrenmusik |
10-11 Uhr Workshop: Seed-Mandalas |
11-14 Uhr Workshop: Ziviler Ungehorsam für Klimagerechtigkeit mit dem Kipp.punkt-Kollektiv |
11-13 Uhr Workshop: Resonanz und Natur |
13-15 Uhr Workshop: Urbane Waldgärten |
14-16 Uhr Workshop: Capoeira für jung und alt (ab 7 J.) |
15-17 Uhr Führung durch die Ausstellung mit den Künstler:innen |
15-17 Uhr Workshop: Wald mit allen Sinnen |
16-17:30 Uhr Workshop: Clownin Ciboulette in der Natur |
17-18 Uhr Konzert: Patria Grande |
18-19 Uhr Konzert: Feile |
19-20 Uhr Abendessen von „Omaragou“ |
20-22 Uhr Musik und Live-Painting mit foodie |
22-02 Uhr After-Show-Party: Palais Palett & Friends |
Das Programm in anschaulicher Form und zum ausdrucken gibts hier.
***Anmeldung erforderlich. Hier gehts zum Formular: deutsch/english***Wann?
Samstag, 03. Oktober, 10-11 Uhr
Wo?
In der Heide (Treffpunkt im objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden)); Bei Regen vor Ort im objekt klein a
Wer?
Marenka Brügge
Yoga- & AchtsamkeitslehrerinWas?
Lauscht mit Gitarrist Christoball den Stimmen & Atem des Waldes. Für eine Stunde Hatha Yoga, Lieder & Erzählungen aus dem Wald ist eine Decke/Matte sowie wärmende Bewegungskleidung mitzubringen. „Wenn man in einen Wald eintritt, so ist es als trete man in das Innere einer Seele.“ (Paul Claudel)
***Anmeldung erforderlich. Hier gehts zum Formular: deutsch/english***
Wann?
Freitag, 02. Oktober, 17-19 Uhr
Wo?
objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden)
Wer?
Carla Schulte-Fischedick (Labor für Kunst und nachhaltige Bildung)
Carla versucht in Berlin, und wo sie sonst noch so unterwegs ist, als kreative Aktivistin, Netzwerkerin und Multiplikatorin u.a. heraus zu finden, wie man möglichst viele Menschen inspirieren kann nachhaltiger zu leben und dabei mit zu helfen im Rahmen der planetaren Grenzen zu bleiben.
Was?
In ihrem Workshop wird sie über ihre Perspektive auf Kunst und Aktivismus sprechen und dabei u.a. folgende Aspekte thematisieren:
Wie man es schaffen kann, über Kunst und kreative Methoden Menschen zu motivieren und zu aktivieren, welche Hindernisse oder Grenzen es ggf. dabei gibt und welche Projekte oder Ideen bereits existieren, die aus ihrer Sicht bereits gut funktionieren…
Gerne auch im Dialog mit den Teilnehmer*Innen und unter Einbeziehung des Schwarmwissens…
Dein Bezug zum Thema „Wald“?
Ein Leben ohne einen lebendigen Wald und Bäumen kann sie sich nicht vorstellen, hat auch deshalb schon diverse mit gerettet, finanziert, gepflanzt und gegossen und versucht u.a. auf ihrer Webseite Möglichkeiten auf zu zeigen, wie Jede/r auch im Kleinen zu deren Erhalt und Wiederaufforstung beitragen kann.
Zudem macht sie auf Projekte aufmerksam, denen dieses ebenso ein Anliegen ist.
***Anmeldung erforderlich. Hier gehts zum Formular: deutsch/english***
Wann?
Samstag, 03. Oktober, 15:30-17:30 Uhr
Wo?
Treffpunkt im objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden), dann gehts in die Heide.
Wer?
Yaelle Dorison
Seit zwanzig Jahren arbeitet sie mit kleinen, großen und ganz großen Kindern künstlerisch und pädagogisch. Ihre Arbeit erforscht das Spannungsfeld zwischen Humor, Sprache, Fantasie, Malerei und Musik. Seit 2007 arbeitet sie als freischaffende Clownin in Dresden und hat mehrere Produktionen als Solo bzw. mit andere Künstler*innen produziert.
Was?
Für eine kleine Schnupper-Runde gehen wir gemeinsam auf dem Clownsweg durch den Wald. Wir entdecken die Langsamkeit und die Neugier mit der kleinsten Maske der Welt. Es geht nicht darum das „Clown machen“ zu lernen, sondern dem eigenen Clown auf die Spur zu kommen. Der Wald als Bühne bietet uns viele Möglichkeiten dafür. Durch Spiele, Übungen und Improvisationen sammeln wir neue Erfahrungen, um die Natur mit Leichtigkeit zu spüren und mit ihr liebevoll zu spielen. Den eigenen Clown zu erarbeiten heißt, Aufregung – die eigene Zerbrechlichkeit und die eigenen verheimlichten Dimensionen aufs Spiel zu setzen und einer empfindlichen Persönlichkeit auf naive und erfinderische Weise Leben zu geben.
Dein Bezug zum Thema „Wald“?
Der Wald und die Natur ist ein schöpferischer Ort, sowohl im Bezug auf Leben als auch in Bezug auf Kunst: dort können wir (uns richtig aus-)leben. Wald und Natur sind unerlässlich, egal wo und für wen. Ich habe schon öfter Workshops in der Natur und im Wald durchgeführt. Es war jedes Mal sehr magisch. Die Teilnehmenden können dort viel einfacher im Hier und Jetzt sein und die Natur spüren und damit spielen.
***Anmeldung erforderlich. Hier gehts zum Formular: deutsch/english***
Wann?
Samstag, 03. Oktober, 15-17 Uhr
Wo?
Treffpunkt im objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden), dann laufen wir in die Dresdner Heide
Wer?
Susi Paul
Zirkus- und Erlebnispädagogin, Biologiestudium, Tätigkeit in der Umweltbildung u. A. für den Nationalpark Sächsische Schweiz
Was?
Ein Ausflug in die Dresdner Heide für Jugendliche und Erwachsene, die gern (auch mit Kindern) im Wald unterwegs sind. Dabei gibt es Aktivitäten in und mit der Natur, die uns den Wald mit all seinen Eindrücken erleben lassen, mit Auge, Ohr und Tastsinn.
Dein Bezug zum Thema „Wald“?
Für mich bedeutet Wald in erster Linie Wohlfühlen. Dazu kommen aber verschiedenste Aspekte zum Thema Nachhaltigkeit: Die Enstehung von Sauerstoff für die Atemluft; das Finden und Verwenden von Naturmaterialien, die nachwachsen und, anstatt zum Müllproblem zu werden, kompostieren; Schönheit, die einfach da und frei für alle verfügbar ist. Und es bleiben sollte! Um den Wald für kommende Generationen zu bewahren, muss man ihn erleben und verstehen, was dort vor sich geht.
***Anmeldung erforderlich. Hier gehts zum Formular: deutsch/english***
Wann?
Samstag, 03. Oktober, 14-16 Uhr
Wo?
objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden)
Wer?
Eddy Murphy
Contra Mestre from Salvador Bahia and director of the Idalina Capoeiragruppe in Dresden.
Was?
Capoeira is an expression from the afro-brasilein culture. It is composed of diverse forms from the dance, martial arts, acrobatics and corporal expression. In its beginning was founded in the Republic of Angola and developed in Brazil by African descendants with indigenous influences, as an expression of resistance to oppression, an art practiced in secret into the forest, a transmission of culture and a spiritual stimulus by the slaves.
In the workshop can be part children from 7 years old and adults that want to be part of this extraordinary and sporty time!
***Anmeldung erforderlich. Hier gehts zum Formular: deutsch/english***
Wann?
Samstag, 03. Oktober, 13-15 Uhr
Wo?
objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden)
Wer?
Luisa Gedon
Luisa Gedon ist Mitarbeiterin an der Universität Potsdam im Projekt „Urbane Waldgärten“. Dabei betreut sie vor allem die öffentlichen Beteiligungsprozesse in verschiedenen Städten. Auch ihre Abschlussarbeit für das Masterstudium Geoökologie fertigte sie im Projekt an. Darin untersuchte sie insbesondere Nutzeransprüche an einen gemeinschaftlich genutzten Waldgarten in Berlin.
Was?
Urbane Waldgärten sind eine neuartige und in Deutschland wenig bekannte Form eines urbanen Waldes, welche aus vorwiegend essbaren Pflanzen besteht und dadurch neben den ökologischen Vorteilen eines Waldes, auch eine Vielzahl an Nahrungsmitteln liefern kann.
Der Workshop beginnt mit einer Erläuterung darüber, was Waldgärten sind, welche positiven Funktionen urbane Waldgärten in Städten erfüllen können und unter welchen Rahmenbedingungen dies erfolgen könnte. Das Projekt Urbane Waldgärten als Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben der Universität Potsdam und gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz wird kurz vorgestellt und dessen Umsetzungsperspektiven aufgezeigt.
Anschließend sollen im Workshop Fragen, Ideen und Perspektiven der Teilnehmenden erläutert und diskutiert werden. Was sind Vor- und Nachteile von urbanen Waldgärten? Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten gibt es? Unter welchen Voraussetzungen können urbane Waldgärten in deutschen Städten etabliert werden und welche Schritte sind dafür nötig?
Dein Bezug zum Thema „Wald“?
Das Projekt Urbane Waldgärten trägt im Sinne der Agenda 21 („global denken – lokal handeln“) wichtige Themen in Städte, um vor Ort nah an den Menschen Umweltbildungsimpulse zu setzen und lokale Verbesserungen zu erzielen.
Dabei stehen neben den ökologischen Funktionen, die Waldgärten in Städten erfüllen können, wie Klimaanpassung, CO2-Speicherung, Bodenschutz und Erhalt der Bodenfruchtbarkeit sowie Entwicklung von Habitaten zum Erhalt der biologischen Vielfalt, auch soziale Funktionen im Fokus. Eine nachhaltige und naturnahe Landwirtschaftsform zur regionalen Produktion von Lebensmitteln, Erfahrungsraum für vielfältige und gesunde Ernährung, das positive Erleben von Gemeinschaft und anschauliche Umweltbildung sollen Impulse geben, wie der lokale Umgang mit der Umwelt insgesamt nachhaltiger gestaltet werden kann und damit auch übergeordnet ein kleiner Beitrag zur Reduzierung fortschreitender globaler Probleme beigetragen werden kann. Darüber hinaus soll gezeigt werden, wie in einer sich urbanisierenden Welt Naturerfahrungsräume und naturnahe Lebensräume für Mensch und Tier geschaffen und erhalten werden können.
***Anmeldung erforderlich. Hier gehts zum Formular: deutsch/english***
Wann?
Samstag, 03. Oktober, 11-14 Uhr
Wo?
objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden)
Wer?
Natalia Fomina
Ich studiere Politikwissenschaften und Philosophie in Dresden und habe mit einer Freundin vor ein paar Monaten angefangen Philosophieabende zu veranstalten. Das sind Abende, an denen es möglich ist, sich mit Studierenden verschiedener Fachrichtungen über diverse Themen auszutauschen. Darüber hinaus habe ich die political art days mitorganisiert und ein nachhaltiges Startup gegründet, welches Zichorienkaffee vertreibt. Das alles tue ich, um die Gesellschaft, unser Miteinander und die Wirtschaft besser zu machen. Mein größtes Anliegen ist es jedoch, die Natur zu schützen und wertzuschätzen, da diese den Ursprung unser allen Lebens bildet.
Was?
Der Workshop dreht sich um die Resonanztheorie des Soziologen Hartmut Rosa, welcher den Versuch unternimmt gesellschaftliche Phänomene aus einem grundlegenden menschlichen Sterben nach „resonanten“ Weltbeziehungen zu erklären. Die möglichen Bezugspunkte solcher Resonanzen werden in drei unterschiedlichen Achsen unterteilt: Horizontale Resonanzen finden zwischen zwei (oder mehr) Menschen statt, so in Liebes- und Familienbeziehungen, Freundschaften oder dem politischen Raum. Als diagonale Resonanzachsen werden Beziehungen zu Dingen und Tätigkeiten bezeichnet, als vertikale Resonanzachsen Beziehungen zur Natur, Kunst, der Geschichte oder Religion. Mit dem so verwendeten Begriff der Resonanz wird versucht, einen von kulturellen Wertungen und Vorannahmen möglichst freien Zugang zu der Frage gelingender Beziehungen von Subjekt und Welt im Sinne des „guten, lebbaren Lebens“ zu finden.
In dem zweistündigen Workshop musst du keine Angst haben in einem zähen Vortrag einzuschlafen- es wird anfänglich eine Einführung in Theorie geben mit dem Schwerpunkt auf die Beziehung zur Natur. Gemeinsam nähern wir uns über das Teilen eigener Erfahrungen und der Einbeziehung indigener Perspektiven der Frage, wie wir resonante Weltbeziehungen zur Natur herstellen können und was dies mit uns und unserer Mitwelt macht. Zwischendrin wird es musikalische Untermalung und ein bisschen Improvisationstheater geben. Also lass dich ein auf zwei Stunden eines denkenden-inspirierenden- resonierenden Seins ein.
Dein Bezug zum Thema „Wald“?
Du gehst in den Wald, um dich zu entspannen, um den Alltag hinter dir zu lassen, die frische Luft einzuatmen und deinen Kopf baumeln zu lassen. Wir verbinden Natur oft mit Wald und entwickeln unsere eigene Beziehung zu diesem lebenden Wesen. Die Fähigkeit in Verbundenheit mit Tieren, Pflanzen und der gesamten Natur zu leben und sie pfleglich zu behandeln, also eine resonierende Beziehung zu haben gehören zu Voraussetzungen eines guten und lebenswerten Lebens. Jedoch etabliert sich die Resonanzbeziehung zur Natur, zum Wald nicht über kognitive Lernprozesse oder rationale Einsichten, sondern aus emotional bedeutsamen, praktisch-tätigen Erfahrungen. Ein Gegensatz zu unserer westlichen, wissenszentrierten Gesellschaft.
Besondere, intensive Resonanzen entwickeln Völker, die die Natur nicht als Gegensphäre zur Kultur ansehen, sondern in besonderem Maße mit ihr verknüpft sind. Der Workshop ist ein Versuch, die Stimme der Natur und des Waldes auf eine neue Weise klingen zu lassen und sich von Hartmut Rosas Resonanztheorie und indigenen Perspektiven inspirieren zu lassen.
***Anmeldung erforderlich. Hier gehts zum Formular: deutsch/english***
Wann?
Samstag, 03. Oktober, 11-14 Uhr
Wo?
objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden)
Wer?
Kipp.Punkt-Kollektiv
Gemeinsam setzen wir uns für den Kipppunkt Klimagerechtigkeit ein. In unserer Bildungsarbeit verbinden uns der Einsatz für eine klimagerechte Welt und der Wunsch Wissen darüber zu teilen und weiterzugeben. In unseren Workshops arbeiten wir mit abwechslungsreichen und interaktiven Methoden, die emanzipatorische, partizipative und ermächtigende Räume schaffen.
Was?
Zehntausende Menschen haben allein in Deutschland 2019 Kohlebagger blockiert, den Hambacher Wald besetzt oder die Schule geschwänzt, um für Klimagerechtigkeit zu protestieren. Dabei hat der Hambacher Wald eine herausragende Rolle gespielt und gezeigt, dass Protest illegal, aber legitim sein kann, um nachhaltig Ungerechtigkeit zu wandeln. Besonders im Hambacher Wald, aber auch im Dannenroder Waldoder im Treburer Wald wird sichtbar, dass Wald für wirtschaftliche Großprojekte gerodet wird, die globale Ungerechtigkeiten durch klimaschädliche Projekte fördert. Es stellt sich die Frage: Ist ziviler Ungehorsam legitim und notwendig, um globale Ungerechtigkeiten zu stoppen? Und was bringt es bei Demonstrationen auf die Straße zu gehen? Ist es legitim Gesetze zu brechen und zivilen Ungehorsam zu leisten? Und was wurde in der Vergangenheit schon mit zivilem Ungehorsam erreicht? In diesem Workshop diskutieren wir, mit welchen Mitteln wir uns für Klimagerechtigkeit einsetzen und wie wir aktiv werden können.
***Registration mandatory. Fill in this form: deutsch/english***
When?
Saturday, 03rd of October, 10-12 am
Where?
objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden)
Who?
Lisa Becker und Vanessa Ospina
Lisa Becker and Vanessa Ospina both studied the Msc program in Sustainable Tropical Forestry at TU Dresden. Lisa is now working as a project assistant at the environmental education centre „Johannishoehe e.V.“ in Tharandt. Vanessa works as a project development coordinator for the grassroots organisation „ProTerra“ in Colombia.
What?
In this workshop we are not trying to achieve anything in particular. It is a creative space to explore the beauty and wonder of seeds and the role they play not only in forests. We will bring along and share a few stories about the topic.
We will invite the participants to choose from a collection of seeds and other things collected from forests and elsewhere. If they want, they can also bring along things they have collected themselves from forests or trees, anything that catches their attention or they find interesting.
In small groups, the participants are invited to create mandalas or other landart „paintings“. They are very welcome to share their story that connects them to the seeds and forest materials they choose.
Your relation to „forest“?
Forests and seeds are closely interlinked; every forest stems from a rich an diverse seedbank harbored in the soil beneath. Likewise the trees and other forest plants continually feed the soil with seeds and thus ensure the upcoming generations.
In this workshop we will marvel at the beauty and wonder of various seeds. Each seed holds memories not only in the form of genes. What stories do they tell us about their way to become giant trees or the plants at their feet – eventually forming the interconnected ecosystem „forest“? How does that relate to yourself? And the world around you, far and near?
***Anmeldung erforderlich. Hier gehts zum Formular: deutsch/english***
Wann?
Freitag, 02. Oktober, 16-18 Uhr
Wo?
objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden)
Wer?
Gabriele und Peter Rehberger
Gabriele und Peter Rehberger von der Firma Kalkkind produzieren naturreine Sumpfkalk-Putze und natürliche mineralische Farben. Sie sehen in diesen natürlichen Baustoffen die Alternative zu Farben aus Plastik und anderen Chemikalien. Deren Nutzung ungesund ist. Deren Herstellung Umwelt und Klima zerstört. Kindern Farben und Kleber mit Lösemitteln, aus Kunstoffen und Chemikalien in die Hand zugeben kommt für Sie nicht in Frage. Ihr Rat an alle Kids und deren Eltern: „Gemeinsam alles Sammeln was bunt ist und am Besten auch noch gut schmeckt. Farben daraus gekocht und dann geht’s los. Alles bemalen was das Zeug hält.“ Ihr Tipp: Mal in die Obst- und Gemüseschale schauen ob was am Vergammeln ist. Eine schöne Pflanzenfarbe kann man daraus allemal noch machen.
Was?
Der Workshop soll Kinder und deren Eltern ansprechen.
Es werden Pflanzenfarben aus den Früchten und Wildkräutern des Waldes hergestellt. Aus Ästen, Zweigen und Blättern basteln wir einfache Malwerkzeugen wie Malkiele und Pinsel. Aus Pflanzenstärke wird ein wunderbaren Bastelkleber angerührt. Und dann ist der Kreativität der kleinen und großen Teilnehmer des Workshops keine Grenze mehr gesetzt. Gemalt wird mit den selbst hergestellten Pflanzenfarben und Pinseln auf alles was der Wald uns schenkt oder auf das was ansonsten in der Restmülltonne landet. Das was die Natur uns schenkt zu erkennen und nachhaltig zu nutzen macht Spaß, ist gesünder und schont unsere Umwelt.
Der Workshop fördert Naturerfahrung und stärkt das Bewusstsein für unsere natürlichen Ressourcen
Malen mit dem was der Wald uns schenkt: Wir werden in eine Welt geboren, in der wir von Millionen chemischer Stoffe und synthetisch hergestellten Produkten umgeben sind. Wir wachsen in einer Welt auf, die uns suggeriert, dass wir all diese Dinge brauchen. Unsere Waldflächen- und natürliche Landschaften werden allein aus Profitinteressen zerstört. Wir müssen hinterfragen lernen ob wir das alles für ein gutes Leben brauchen. Oder ob wir hier nur immer wieder von klein auf manipuliert werden. Kinder lernen und verstehen schnell. Kinder sind kreativ, wenn man dies zulässt und fördert. Die Erfahrung, dass sie Farben selbst herstellen können, aus gesammelten Wald-Beeren, Karotten, Spinat oder rote Beete, die man sogar noch essen kann, stärkt das Selbstbewusstsein und Bewusstsein für eine natürliche Umgebung.
***Anmeldung erforderlich. Hier gehts zum Formular: deutsch/english***
Wann?
Freitag, 02. Oktober, 15-17 Uhr
Wo?
objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden)
Wer?
Maria Fomina
Maria ist Studentin der Politikwissenschaften. Sie ist seit 2015 in der Jugendarbeit tätig. Nach absolvieren mehrerer internationaler Trainings gibt Sie Workshops zu Methoden des Improvisationstheaters für Lernprozesse und Projektarbeit.
Was?
Übungen des Improvisationstheaters sind ein kraftvolles Instrument, welche die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen erlauben. In dem Workshop werden wir uns auf spielerische und gefühlsmäßige Weise unserem persönlichen Verhältnis zum Wald nähern, und der Frage nachgehen, wie wir aktiv und gemeinsam für Waldschutz eintreten können. Die wichtigsten Improvisationsprinzipien, auf denen die Übungen basieren, sind Akzeptanz, die Willkommenheit von Fehlern, Neugierde, Spontanität, aufmerksames Zuhören und Vertrauen. Wissenschaftliche Erkenntnisse legen nahe, dass Improvisationsübungen zu einer erhöhten Intuition, Interaktivität, nonverbalen Kommunikation, Risikobereitschaft, Teambildung und nicht zuletzt kritischem Denken beitragen kann. Zudem machen die Workshops meiner Erfahrung nach viel Spaß und wirken transformierend auf die Teilnehmer*Innen. Das Ziel des Workshops ist ein erhöhtes Bewusstsein für die oben genannten Themen und ein erster Anstoß zum aktiven Handeln.
***Anmeldung erforderlich. Hier gehts zum Formular: deutsch/english***
Wann?
Freitag, 02. Oktober, 15-17 Uhr
Wo?
objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden)
Wer?
Manfred Vesper
Manfred Vesper ist aus Deutschland über seinen beruflichen Hintergrund zu dem Verein „World Garden Mongolia“ dazu gestoßen. Er absolvierte eine Fostausbildung in Niedersachsen (Delligsen) und graduierte daraufhin durch absolvieren der Revierförsterprüfung zum Dipl.-Forst-Ing.. Im Anschluss erfolgte seine Berufsausübung u.a. als Stadtförster beim Stadtforstamt Lübeck, als Leiter des Betriebshofes Ritzerau sowie als Leiter der Försterei Wesloe und des Holzhofes Wesloe. Ab 1991 erfolgten jährliche Aufenthalte mit forstlichen und sozialen Tätigkeiten als Kurzzeitexperte in der Mongolei. Die Erstellung zahlreicher bildungsspezifischer Unterlagen in mongolischer Sprache wie bspw. rd. 50 Tafeln der Reihe „Bäume und Sträucher der Mongolei“ prägten seine Schaffenskunst. Weiter noch verhalf er, durch die Betreuung von mongolischen Delegationen in Deutschland der binationalen Partnerschaft zu einem professionellen, kooperativen und sogar freundschaftlichen Umgang. Dem Verein „World Garden Mongolia“ steht Manfred Vesper als wertvolles Vereinsmitglied mit seiner Fachexpertise zur Verfügung.
Was?
Auf den Political Art Days wird Manfred Vesper am 02.10.2020 von 15 bis 17 Uhr einen Vortrag über die Grundlagen des Waldes in der Mongolei halten. Er referiert dabei u.a. über die Themen Walddaten, Waldzonen, Baumarten, Umweltschäden, Holzverbrauch, Holzeinschlag, nachhaltige Holznutzung, Baumschulen und Wiederaufforstung in der Mongolei. Durch seine praktischen Erfahrungen aus den Forschungs- und Beratungsreisen in die Mongolei kann Herr Manfred Vesper seinen Vortrag durch wertvolle eigene Einblicke anreichern.
Dein Bezug zum Thema „Wald“?
Manfred Vesper hat im Laufe seines beruflichen Werdegangs als Diplomforstingenieur zahlreiche Aufenthalte in der Mongolei sowie anderen Ländern erleben können. Dabei vielen Ihm vor allem die jeweiligen regionalen Unterschiede sowie Herausforderungen in Bezug zum Wald auf. Die vielen verschiedenen Lösungsansätze inspirierten Ihn zur Beratertätigkeit für staatliche, wirtschaftliche und private gemeinnützige Akteure. Globale Bezüge ergeben sich u.a. durch das Vorkommen der Baumarten in vielen verschiedenen Teilen der Erde, die jeweiligen Standortfaktoren der Wälder sowie die technikgestützten Aufforstungsmethoden, welche zum Einsatz kommen.
Wann?
Samstag, 03. Oktober, ab 23 Uhr
Wo?
objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden)
Wer?
Palais Palett
Was?
After-Show-Party bis 2 Uhr
***Anmeldung erforderlich. Hier gehts zum Formular: deutsch/english***
Wann?
Samstag, 03. Oktober, 15-17 Uhr
Wo?
objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden)
Wer?
Divers
Was?
Die Künstler:innen der Political Art Days stehen Rede und Antwort zu allen Fragen rund um ihre Arbeit.
##Die Veranstaltung ist leider schon ausgebucht, aber wir schreiben euch gerne auf die Warteliste und geben euch Bescheid, wenn ein Platz frei wird##
***Registration mandatory. Fill in this form: deutsch/english***
++ Veranstaltung findet auf Englisch statt // Event will be in english++
When?
Thursday, 01st october, 6-10pm
Where?
objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden)
What?
Get an insight look on the topic ‘forest’ from other parts of the world.
We invited experts from Asia, America and Africa, who will share their perspectives with us. They all have different ways to deal with the protection of the forest – learn from the variety of experiences and their wisdom.
The dinner is the second part of the event: You will have time to “digest”, debate with your table-mate or visit the experts at their tables and ask them everything you ever wanted to know about the forest.
The dinner is prepared by the Dresdner cooking-collective „omaragou„, an initiative from Dresden. They will create a three-course-menu, which is mainly made from saved food. Everything served will be vegan.
Deutsch:
Erhaltet einen Einblick in die Thematik Wald aus anderen, weit entfernten Teilen der Welt. Dafür haben wir Expert:innen aus Asien, Amerika und Afrika eingeladen, die euch Teilhaben lassen an ihren Perspektiven. Sie alle beschäftigen sich auf unterschiedlichste Arten und Weisen mit dem Schutz des Waldes – ihr könnt von ihrem geballten Wissen und Erfahrungsschatz profitieren und lernen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung, dem Dinner, könnt ihr das erstmal „verdauen“, miteinander diskutieren und/oder die Expert:innen an ihren Tischen besuchen und ihnen Löcher in den Bauch fragen. À propos Löcher im Bauch: Das Dinner wird zubereitet Dresdner Kochkollektiv „omaragou„, die euch ein 3-Gang-Menü aus überwiegend geretteten Lebensmitteln zaubern werden. Alle servierten Speisen sind vegan.
Who?
Gabriela Huidobro
Member of BluoVerda Deutschland e.V.. I studied forest engineering in Madrid and a MSc. in Tropical Forestry at the TU Dresden. I worked on various conservation projects in the Orinoco region and in the Cloud Forest in Colombia. Currently I am working at the Institute of International Forestry and Forest Products (TUD) as public relations and research assistant.
Pragyan Raj Pokhrel
Pragyan Raj Pokhrel is a MSc student at TU Dresden, Germany and Bangor University, UK. He is currently pursuing the double Erasmus Masters in Sustainable Tropical Forestry. Currently he is working as the Dryland Forest Trainer at the FAO, Rome.
Pragyan has worked in community forests in Asia and Africa. Prior to moving to Europe, he worked as a Project Officer at IUCN Nepal. In that position Besides my current engagement, I have worked in Nepal with community forest user groups. I am an active member of the International Forestry Students Association (IFSA). His interests lie in understanding the plight of community forestry users of Nepal and beyond.
Sherry Kyamagero
My name is Sherry Kyamagero. I am a Ugandan. I am a master’s student in the international programme Tropical Forestry at the Institute of International Forestry and Forest Products, Technische Universität Dresden. I specialise in gender-based perspectives on forest use in Uganda. In particular: gender related challenges in forest use and management in Uganda, roles played by both men and women in managing forest in Uganda, main obstacles to women’s participation in forest management in Uganda, factors that support women’s participation in forestry and recommendations regarding these topics.
Nicolas Mesia
I studied a Master of Sciences in Tropical Forestry, with bachelor studies on Forest Science. I have more than 8 years work experience. I spent 5 years working for GIZ in a program for sustainable development in rural areas and another for environmental protection and forest conservation. My main focus during this time was working with stakeholders in different rural areas of Peru…
In mechanisms of investment for conservation of water areas, by providing alternatives to farmers towards a more sustainable use of the land.
I have also worked in the design and implementation of agroforestry concessions in the Peruvian m Amazon, with main focus on research of incentives for farmers. I also obtained a diploma in design and management of project with public investment for conservation of biodiversity
The last fours years I have been worked in FSC, in the development and maintenance of standards and procedures for forest and chain of custody certification
Andre Lindner
I am a biologist with a strong emphasis on tropical ecology (especially forests). I have been working mainly with forest dynamics and disturbances in South America (Ecuador & Brazil), before including socio-economic aspects in my scientific portfolio while coordinating a project on climate change adaptation of small rural communities in the Andes of Bolivia and Peru. Since 2014 my main sphere of work is with higher education for sustainable development within a long-runnning course programme for developing countries at TU Dresden in cooperation with UNEP/UNESCO and financed by the German Federal Ministry for the Environment. Since rather recently I try to transfer certain aspects of this work in my new position as Managing Director of the School of Civil and Environmental Engineering (comprising 5 faculties) at TU Dresden and continue to strengthen the efforts of the university towards internationalisation and a holistic approach in research and teaching, which takes the biosphere as essential baseline for any sustainable development into account.
Wann?
Freitag, 02. Oktober, 21-23 Uhr
Wo?
objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden)
Wer?/Was?
Seau Volant aus Dresden & der Welt
Seau Volant haben den Soundtrack aus den Weiten der paneuropäischen Steppe im Gepäck. Die zehn Musiker*innen bringen mit ihrer Mischung aus Klezmer, Polka und Balkan die Herzen zum Schlagen und die Böden zum Beben.
Euer Bezug zum Thema „Wald“?
Die alten Lieder der jiddischen Shtetl, die Hymnen der Roma vom Balkan, sie durchqueren die Jahrhunderte mit der Liebe zur Natur und dem Wald als Motiv der großen Gefühle, Zusammenhänge des Lebens und Refugien in den Stürmen des Lebens.
In den Wäldern liegt nicht nur die Quelle des Lebens, sondern auch die Quelle und die Liebe der Musik. Der fliegende Eimer, das bedeutet Seau Volant auf Deutsch, hob zum ersten Mal 2012 zur Fête de la musique in Dresden ab. Seitdem spielte die Band auf vielen Festivals, Stadt- und Straßenfesten, Hochzeiten, Kindstaufen und anderen Gelegenheiten. Von Beginn an ging es den Beteiligten um die Begeisterung für die osteuropäische Folklore und den Spaß daran, für ein tanzwütiges Publikum aufzuspielen. Die Freude daran haben sie sich bewahrt und bitten immer wieder gern zum Tanz.
Wann?
Freitag, 02. Oktober, 20-21 Uhr
Wo?
objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden)
Wer?/Was?
Pachamama und die Geister
Weitere Infos folgen!
Wann?
Freitag, 02. Oktober, 19-20 Uhr
Samstag, 03. Oktober, 19-20 Uhr
Wo?
objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden)
Wer/Was?
omaragou
omaragou ist ein Kollektiv aus Kochbegeisterten, die eine Brücke zwischen gesellschaftlichem und nachbarschaftlichem Miteinander und gutem Essen schaffen möchten.
Ressourcen Dinner und Catering während des Festivals wird von den wunderbaren omaragous übernommen und ist selbstverständlich vegan!
Gutes Essen definieren wir nicht nur im Sinne eines großartigen Geschmacks – das versteht sich von allein. Wir achten darauf, dass unsere Gerichte sozial und ökologisch verträglich sind. In Kooperation mit dem Dresdner Tafel e.V. verwenden wir überwiegend gerettete Lebensmittel. Wir wollen beweisen, dass auch aus geretteten Lebensmitteln noch fantastische Gerichte gezaubert werden können. Gleichzeitig möchten wir die Anonymität unserer Stadt aufbrechen und einen offenen Raum der Begegnung und des Austausches schaffen.
Folgt den omaragous auf ihren Kochabenteuern auf Instagram unter: _omaragou_
***Registration mandatory: Register here: deutsch/english***
++ The film will be in spanish with english subtitles. Whisper-translation is possible++
Wann?
Freitag, 02. Oktober, 17-19 Uhr
Wo?
objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden)
Wer?
Bernardo Restrepo
A filmmaker trained at the Javeriana University and the National Film School (Colombia), he has dedicated his career to developing documentaries about Colombian reality. Currently working on his second feature film.
Was?
„The Unusual Voices“ tells the story of Colombian Orinoquia settle farmers. It is a story of exodus and migrations through the jungle and the Eastern foothills. Roads opened with machetes and wandered with paddles, where stories of violence have been woven, but also stories of resistance and dignity. A story that, after all, is the story of the forgotten peripheries of an entire country: the other.
Colombia. This documentary (1h 9m) was filmed during the Colombia Science and Peace 2017 Expedition, performed after the signing of the peace agreement between the Government and the FARC guerrillas. It shows the story of a region of the country, told through the main characters lenses. Starting from their first colonization’s back in the 50’s; going through the arrival of armed actors, illegal prosperity and an effervescent violence; and finishing with the ongoing realities where the peace agreements, in principle hopeful but then unfinished, left these regions filled with uncertainty and abandonment. A region filled with natural, cultural and human wealth, but that now more than ever is at risk of disappearing.
CATEGORY: DOCUMENTARY
TYPE: HUMAN RIGHTS PORTRAIT WILDLIFE MOVIE
THEME: CLIMATE CHANGE FIELD ECOLOGY EMIGRATION / IMMIGRATION INDIGENOUS COMMUNITIES INEQUALITIES NATURE
FILMING COUNTRIES: COLOMBIA
RECOMMENDED AGE: 12+
BIOFILMOGRAPHY
***Anmeldung erforderlich. Hier gehts zum Formular: deutsch/english***
Wann?
Freitag, 02. Oktober, 17-18:30 Uhr
Wo?
Koordinaten des Treffpunkts: 51.078066, 13.763696
am besten ohne Fahrräder, aber bringt euch Handys und Kopfhörer mit!
Wer?
Maria und Jakob
Wir sind momentan beide Studenten an der TU Dresden. Wir tüfteln gerne neben dem Studium an Projekten, in denen Menschen in Austausch kommen und Impulse gegeben werden. Zuletzt haben wir eine Audio-Dance-Tour gestaltet, Tanzperformance oder Lichtinstallationen organisiert. Wir freuen uns thematisch in den Fokus Wald zu gehen und sich diesem vor allem mit dem Körper zu widmen.
Was?
Wann begeben wir uns in den Wald? Meistens wenn wir Ruhe wollen, frische Luft, einen Ort an dem wir die Stadt um uns ausblenden. Oft joggen wir schnell rein und schnell wieder raus, führen Gespräche oder sind in Gedanken. Wir nehmen immer ein Stück Stadt mit in den Wald.
Wie wäre es, wenn wir uns mit der Intention in den Wald bewegen nicht nur etwas von der Ruhe zu nehmen, sondern Energie zurückzugeben. Dabei soll zum einen Fokus auf den Wald an sich, in diesem Fall die Heide gelegt werden und zugleich zu der Auseinandersetzung seines Körpers mit dem Ort Wald. Wie bewegt sich mein Körper im Wald im Vergleich zur Stadt? Wie verändert sich mein Verständnis zum Wald, wenn ich bewusst wahrnehme? Diese Fragen und weitere wollen wir uns und euch auf der Audio-Tour stellen.
Euer bezug zum Thema „Wald“?
Für uns ist Wald ein bedrohter schützenswerter Freiraum. Ein Ort, der zwar Rückzug sein kann, aber in und über den auch Vernetzung geschieht. Menschen, die sich durch das Thema Wald vernetzen oder im Wald gemeinsam neues Gestalten. Während dieses Gestaltens sollte immer bewusst gemacht werden, wie lebenserhaltend der Wald ist. Demnach ist Wissen über Wälder um uns oder weltweit unumgänglich, um sich der Bedeutung bewusst zu werden und sich gegenseitig immer wieder
daran zu erinnern. Dieses Wissen kann und sollte über globale Vernetzung ausgetauscht und vergrößert werden. Somit bedeutet der Abbau der Klimaressource Wald neben der Klimaschädlichkeit und Artengefährdung für uns Abbau am Freiraum vieler Menschen.
***Anmeldung erforderlich. Hier gehts zum Formular: deutsch/english***
Wann?
Freitag, 02. Oktober, 14-17 Uhr
Wo?
objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden)
Wer?
Dr. Ulrich Pietzarka
Dr. Ulrich Pietzarka ist promovierter Forstwissenschaftler und seit 25 Jahren wissenschaftlicher Leiter des Forstbotanischen Gartens Tharandt. Sein besonderes Interesse gilt der Gehölzvielfalt weltweit sowie den Anpassungsstrategien von Gehölzen an ihre Umwelt.
Was?
Der Forstbotanische Garten Tharandt der TU Dresden ist die älteste und umfangreichste Gehölzsammlung Deutschlands. Seine Aufgaben liegen vordringlich im Bereich der universitären Forschung und Lehre. Während der zweistündigen Führung sollen Forschungsansätze und Ergebnisse zu den komplexen Folgen des Klimawandels vorgestellt werden. Wie kann man in der Waldwirtschaft, der Parkpflege oder der Gartenkultur darauf reagieren? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern?
***Anmeldung zu manchen Veranstaltungen erforderlich: Anmeldeformular hier***
Bei den Political Art Days werden wir uns dieses Jahr durch kunstpädagogische und transformative Bildungsmethoden dem Thema Wald nähern. Auf dem Gelände des Palais Palett und objekt klein a, in der Nähe der Dresdner Heide werden wir ein ganz eigenes Ökosystem entstehen lassen. Kommt vorbei und werdet Teil dieser Welt aus verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen!
Diskutiert während eines 3-Gänge-Menüs über globale Problemlagen, entdeckt den ‚cosmic sound of plants‘, beobachtet in unserer experimentellen Verarbeitungsinsel verschiedene Techniken der Fermentation und Wildpflanzenkunde, lasst natürliche Strukturen und Flächen zur Leinwand werden oder entwickelt gemeinsame Strategien, wie wir uns für Klimagerechtigkeit einsetzen können. Lasst euer Verständnis von Wald durch bewusste Wahrnehmung verändern!
Es wird Workshops, Seminare und Diskussionsrunden geben. Außerdem warten eine Ausstellung, Filme und Theater auf euch. Rundherum und zwischendrin gibt es reichlich Raum für Austausch und Vernetzung.
Und warum?
Der Wald als Ökosystem spielt für das Leben auf der Erde eine unverzichtbare Rolle: Durch die Beteiligung an Wasserkreisläufen, der Produktion von Sauerstoff und der Bereitstellung von Lebensraum. Eine weitere wichtige Funktion von Wäldern ist die Speicherung großer Mengen an Kohlenstoff.
Jährlich werden jedoch Wälder von enormer Fläche zerstört. Artenvielfalt, Jahrtausende alte Bäume und der Lebensraum vieler indigener Völker wird somit vernichtet. Wenn diese Wälder gerodet, abgebrannt und ausgetrocknet werden, entweicht der Kohlenstoff als CO² in die Atmosphäre.
Der Erhalt von diesen Ökosystemen spielt also eine wichtige Rolle für den aktiven Klimaschutz. Denn die weltweite Vernichtung von Wäldern zieht langfristige Schäden für Menschen und Umwelt mit sich. Es ist wichtig diese Ökosysteme zu schützen, wiederherzustellen und ihre nachhaltige Nutzung zu fördern. Das Festival möchte auf diese Thematik aufmerksam machen, globale Zusammenhänge erkennbar machen und mögliche Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, um eine Veränderung zu bewirken!
Die Veranstaltung ist für alle offen. Unser Ziel ist es möglichst viele Menschen zu erreichen und sie für die Erhaltung und die nachhaltige Aufforstung der Wälder zu sensibilisieren. Denn die vielfältigen Folgen der Naturzerstörung stellen uns vor eine weltgesellschaftliche Aufgabe.
Wenn ihr Interesse habt an den Political Art Days mitzuwirken, schreibt uns unter info[at]cambio-aktionswerkstatt.de!
English version
***Registration for some events is mandatory: Register here***
This year´s Political Art Days we put the spotlight on the topic forest by working with artistic and transformative educational methods. On the open air area called Palais Palett and the objekt klein a, close to Dresdner forest called Heide, we will create a very unique ecosystem. Feel invited to participate in this process and become a part of this world of various perspectives and experiences!
Discuss while having a delicious 3-course dinner on Thursday evening about global conflicts, discover the ‚cosmic sound of plants‘, watch aesthetic experiments of fermentation and wild plants knowledge. Watch how natural structures and surfaces turn into canvas and develeop common stategies to support the idea of climate justice. Let your understanding of forest be transformed by conscious perception!
There will be work shops, seminars and discussion panels. Moreover there wil be a exibition, movies and theater waiting for you. Inbetween is enough space for exchange and networking.
And why?
The forest as an ecosystem has an indispensable function for life on earth: By its participation in water cycles, production of oxygen and as a space of living. An important function of forests is the storage of carbon.
Every year forests of enormous size were destroyed. Biodiversity, thousends of old trees and dthe living space of many indigenous people is destroyed with it. While these forest are cleared, burned down and dehydrated, carbon sets free as CO2 into the atmosphere.
The preservation of these ecosystems is an important goal in active climate protection. The worldwide destruction of forests is followed by long-term damages for human kind and enviroment. Our goal is to save this eco systems, restorate them and support their sustainable use.
The festival claims to share awareness to these topics, put focus on global impact and demonstrate ways to act to cause change!
The event is open for all. Our aim is to reach as many people as possible and to raise awareness for the preservation and sustainable afforestation. The various consequences of nature destruction will make us face a global-society task.
If you are interested to participate at the Political art Days 2020, send us a message at info(at)cambio-aktionswerkstatt.de.
CAMBIO e.V.
Umweltzentrum
Schützengasse 18
01067 Dresden
Tel: 0152-05193149
E-Mail: info[ät]cambio-aktionswerkstatt[punkt]de
Facebook: https://www.facebook.com/CAMBIOeV/
Instagram: https://www.instagram.com/cambio.ev
Copyright 2021-2024, CAMBIO e.V., Dresden – Design & Programmierung: FRIMAR SOLUTIONS GbR, Dresden
Findest du unsere Arbeit gut und möchtest uns bei ihrer Umsetzung finanziell unterstützen,
freuen wir uns über deine Spende!
Nutzen Sie einfach PAYPAL um uns eine Spende zukommen zu lassen!
Drücken Sie einfach auf „Spenden“!