CAMBIOs Beiträge bei der Fairen Woche 2024
13. September 24
bis 27. September 24
Sunday, 12th September 10:30am – 12:30pm
„Thats only vegetating….“ – you’d think! It is time to discover, how we basically experience plants: in our everyday-life, in art and in science.
The focus will be on the perspectiv of the plant. Plants thrive or wither, are either healthy or stressed and become ill. Can we not care, how we deal with them? Plants deserve consideration for their own sake – and that should be expressed ih the way we interact with them and how we shape our habitat.
Block I: How do we perceive plants?
Block II: Anthropogenic interventions in the world of plants
Block III: Plants in ethics: Thriving and self-worth
Block IV: Consequences
Elisa Rose Jung (Student of agricultural ecology at Universitäy of Greifswald)
Plants live in great numbers and great diversity all around us in the wilderness, in water, in the air, or with us in our gardens or in our home. Without plants earth how we know it wouldnt be possible, nevertheless they are rarely paid attention to by ethics and are only marginally considered in standard-works in ecological ethics. I want to change that und give plants the possibility to be ethically considered.
All life-forms fight for water, nutrition or space for development in their own territories. I think we should fight this fight fairly and consider the existential needs of other organisms. That works best, if being together is sustainable and inclusive and the self-worth of others is respected.
Sonntag, 12. September 10:30 – 12:30 Uhr
„Das vegetiert nur so vor sich hin..“, denkste! Es ist an der Zeit zu ergründen, wie wir Pflanzen ganz grundsätzlich erleben: im Alltag, in Kunst und Wissenschaft.
Der Fokus wird auf die Perspektive der Pflanze gelegt. Pflanzen gedeihen oder verkümmern, sind entweder gesund, leiden an Stress oder werden krank. Kann es uns da noch egal sein, wie wir mit ihnen umgehen? Pflanzen verdienen um ihrer selbst willen Berücksichtigung – und das sollte im Umgang mit ihnen und in der Gestaltung unseres Lebensraums zum Ausdruck kommen.
Block I: Wie nehmen wir Pflanzen wahr?
Block II: Anthropogene Eingriffe in die Pflanzenwelt
Block III: Pflanzen in der Ethik: Gedeihen und Eigenwert
Block IV: Konsequenzen
Elisa Rose Jung (Studentin der Landschaftsökologie an der Universität Greifswald)
Pflanzen leben in großer Vielzahl und Vielfalt um uns herum in der Wildnis, im Wasser, in der Luft, oder mit uns in unseren Gärten und unserem Zuhause. Ohne die Pflanze wäre die heutige Erde nicht zu denken, dennoch findet sie in der Ethik selten Beachtung und wird als Gegenstand nur am Rande in Standardwerken der Umweltethik aufgegriffen. Ich möchte das ändern und Pflanzen die Möglichkeit einer ethischen Betrachtung bieten.
Alle Lebewesen kämpfen in ihren jeweiligen Territorien um Ressourcen wie Wasser, Nahrung oder Raum zur freien Entfaltung. Ich bin der Meinung man sollte diesen Kampf fair kämpfen und auf die existentiellen Bedürfnisse anderer Organismen Rücksicht nehmen. Das geht am besten, wenn man das Zusammensein nachhaltig und inklusiv gestaltet und den Eigenwert anderer achtet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenCAMBIO e.V.
Umweltzentrum
Schützengasse 18
01067 Dresden
Tel: 0152-05193149
E-Mail: info[ät]cambio-aktionswerkstatt[punkt]de
Facebook: https://www.facebook.com/CAMBIOeV/
Instagram: https://www.instagram.com/cambio.ev
Copyright 2021-2024, CAMBIO e.V., Dresden – Design & Programmierung: FRIMAR SOLUTIONS GbR, Dresden
Findest du unsere Arbeit gut und möchtest uns bei ihrer Umsetzung finanziell unterstützen,
freuen wir uns über deine Spende!
Nutzen Sie einfach PAYPAL um uns eine Spende zukommen zu lassen!
Drücken Sie einfach auf „Spenden“!