332439707_926630088349023_7321431527045314376_n
Rückblick: Schulische Workshops 2022 mit Schwerpunkt „Nachhaltige Ernährung“

Klimakatastrophen, Krisen und Kriege, neue Haltungen, politische Entscheidungen und unvorhersehbare Katastrophen waren Auslöser von Veränderungen weltweit. Die Dürre und Überschwemmungen in Afrika, Ernteausfälle, Arbeitslosigkeit, Menschenrechtsverletzungen in Iran, Afghanistan und Ukraine sowie die Auswirkungen des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine haben Preissteigerungen, Hungersnot, Flüchtlingswellen in Europa, steigende Öl-, Gas- und Weizenpreise verursacht und die Lage hat sich verschlimmert. Besonders im Bereich Ernährungssicherheit und Landwirtschaft hatten diese Krisen einen großen Einfluss und katastrophale Folgen für die Gesellschaft im Globalen Süden. Neben Klimakrise und der COVID-19 Pandemie rückte dieses Jahr der Russische Angriffskrieg auf die Ukraine in den Fokus. Gleich zu Beginn des Krieges kam es z.B. zu Ausfällen in der Weizen- und Getreideversorgung sowie zu Blockaden des Weizenexports. Gerade Länder, die von Importen aus der Ukraine und aus Russland abhängig sind, litten besonders unter Nahrungsmittelknappheit. Gleichzeitig stiegen die Preise bei Düngemitteln und industriellem Saatgut enorm, was zu weiteren Schwierigkeiten bezüglich der Ernährungssicherheit führte und immer noch  führt.  Diese Themen und Herangehensweisen wurden ständig in der schulischen Bildungsarbeit, bei der Methodenvermittlung für Multiplikator*innen aktualisiert, um Thema Krise zu meistern.

Essen ist unser Grundbedürfnis und wir treffen uns jeden Tag mehrmals die Entscheidung, was wir essen möchten oder wo wir welche Lebensmittel einkaufen wollen. Eine bewusste Entscheidung kann viel für die nachhaltige Entwicklung beitragen, denn diese Entscheidungen haben enorme Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Die verschiedenen Dimensionen unseres Handelns, Konsums und Ernährungsstils, dessen globale Folgen und die daraus entstehenden Möglichkeiten zu reflektieren ist der erste notwendige Schritt hin zu bewusstem Verhalten und nachhaltiger Entwicklung. Durch das Thema „Ernährung“ haben wir die globalen Zusammenhänge und Ungerechtigkeiten vermittelt und die Problematiken deutlicher gemacht. Wir diskutieren gemeinsam, wie wir durch unseren Ernährungsstil die Lebensqualität und Gesundheit der Menschen verbessern, zur Schonung der Umwelt sowie zur fairen Wirtschaftsbeziehung beitragen und schließlich auch darauf hinwirken, dass die soziale Gerechtigkeit steigt und auch eine genussvolle Esskultur realisiert wird.

Die Workshops und Projekttage fanden vor allem in allgemeinbildenden Institutionen zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung statt. Die schulischen Angebote wurden durch außerschulische Angebotezu BNE-relevanten Themen im Umland Dresden bereichert. Insgesamt 145 Schüler*innen/Freiwilligendienstleitende sind mit entwicklungspolitischen Fragestellungen in Berührung gekommen. Die Veranstaltungen fanden online sowie in verschiedenen Städten (Pirna, Annaberg-Buchholz, Riesa, Großenhain und Dresden) statt. Die Schüler*innen haben leichtverständliche und gut umgängliche Lösungsansätze (im Alltag, in der Schule sowie für die Gesellschaft) kennengelernt, die zur Umsetzung einer zukunftsfähigen Ernährung im Alltag geeignet sind. 

Wir stehen offen für Workshops und Seminare in Umland Dresden. Sie können uns gerne über diese Mail-Adresse anfragen!

Rückblicke

photo_5947231684695016553_y
Review: Erasmus+ Youth Exchange "Climate Education Otherwise: Holding Space in Times of Crisis" - Schledorf (DE), 1st-11th November 2024

Rückblicke

DSCF9535
Review: “Talking about Conflicts” Training Course – Communication Skills

Rückblicke

Design ohne Titel
We are all Humans: Virtual Reality (Czech Republic, Moravec)
16. September 24
bis 25. September 24

Rückblicke

166
Review Erasmus+ Project: "Erasmus Villages: Job Shadowing in Rural Settings" 

Rückblicke

photo_5413636557136584347_y
Rückblick: „Transformation zu einer sozialökologischen Gesellschaft weltweit: Denken von Mensch und Natur gemeinsam“ (Jan. - Dez. 23)

Rückblicke

cambio climate ART final_instagram 1080x1350
Review: Erasmus+ Training Course - "From Earth to Art: Learn How to Creatively Advocate for Our Planet"
27. Juli 24
bis 7. August 24
de_DEDE
Spende an 
Cambio e.V.

Findest du unsere Arbeit gut und möchtest uns bei ihrer Umsetzung finanziell unterstützen,
freuen wir uns über deine Spende!

Spende per Überweisung

Spende per Paypal

Nutzen Sie einfach PAYPAL um uns eine Spende zukommen zu lassen!

Drücken Sie einfach auf „Spenden“!